Aktuelles
LBT sieht positive Signale durch steuerliches Investitionssofortprogramm – Zügige Umsetzung und weitere Reformen werden angemahnt
Der Regierungsentwurf für ein „Gesetz zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ vom 4. Juni 2025 verfolgt das Ziel, durch steuerliche Maßnahmen Investitionen zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu erhöhen und gezielte Impulse für Wachstum und Innovation zu setzen. Das Gesetz ist Teil eines steuerlichen Investitionssofortprogramms, das auf dem Koalitionsbeschluss vom 28. Mai 2025 basiert und kurzfristige sowie langfristige Entlastungen für Unternehmen schaffen soll. Der Gesetzgebungsprozess wurde bereits eingeleitet. Eine zügige Umsetzung ist beabsichtigt, allerdings noch nicht gesichert, da der Bundesrat und die Länder Fragen zur Finanzierung und zur Lastenverteilung der zu erwartenden Steuerausfälle haben.
Starke Typen: Werkstatt Live auf der Agritechnica
Vom 9. Bis 15. November findet die weltgrößte Landtechnik Messe Agritechnica in Hannover statt. Natürlich wieder mit dabei: Die Werkstatt Live!
„Wir geben jungen Menschen die Werkzeuge, um Zukunft mitzugestalten“
Bundesinnungsmeister Norbert Stenglein im Interview über Rekorde, Wohlfühlfaktoren und das Erfolgsgeheimnis der Branche.
Weiter auf Rekordkurs! LandBauTechnik verzeichnet 10.133 Auszubildende
Zahl der Ausbildungsverhältnisse erneut gestiegen – Beruf mit Perspektive und Systemrelevanz „Ein noch nie dagewesenes Ergebnis“ – mit diesen Worten und damit verbundener großer Freude feiert die LandBauTechnik-Branche den neuen Rekord bei den Ausbildungsverhältnissen. Während sich die Zahl der handwerklichen Ausbildungsverhältnisse bundesweit mit einem minimalen Rückgang von Minus 0,1 Prozent nahezu stabil hält, entwickelt sich das Ausbildungsfeld des/der Land- und Baumaschinenmechatronikers/in weiterhin erfolgreich. Mit einem Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr – das entspricht 246 zusätzlichen Ausbildungsverhältnissen – setzt die Branche ihren Erfolgskurs eindrucksvoll fort.
Dualer Partner übergibt Hydrostatgetriebe an die Max-Eyth-Schule Kirchheim
Im Rahmen der dualen Ausbildungspartnerschaft übergab die Firma Schwarz GmbH Landtechnik-Ökotech ein Hydrostatgetriebe ECOSPEED PRO P370 von Kramer an die Max-Eyth-Schule Kirchheim unter Teck (MESK).
CLAAS Württemberg übergibt der Max-Eyth-Schule in Kirchheim einen Schlepper
Für die Land- und Baumaschinenmechatroniker-Ausbildung und die Meisterschule steht der MESK ab sofort ein CLAAS Arion 550 Cmatic zur Verfügung. Der 165 PS starke Traktor, der von einem 4-Zylinder Turbo-Motor angetrieben wird, wurde der MESK im Namen von CLAAS Württemberg durch Verkaufsleiter West Alfred Fränzle, Key Account Manager Andreas Dillitz und Serviceleiter Karl Heinz Wöger überreicht.
Handbuch landwirtschaftliche Fahrzeuge
Melden Sie sich bitte an, um diesen Beitrag zu lesen!
Verdiente Wertschätzung Freisprechungsfeier der Innung für Land- und Baumaschinentechnik Oberbayern
Scheyern (prb). „Sie haben etwas erreicht, Sie arbeiten in einem der anspruchsvollsten Berufe im Handwerk und deshalb steht Ihnen auch die entsprechende Anerkennung durch unsere Gesellschaft zu. Die heutige Feierstunde soll zu dieser Wertschätzung ein Stück beitragen“, so definierte Obermeister Markus Mayer die besondere Bedeutung der Freisprechungsfeier durch die Innung für Land- und Baumaschinentechnik Oberbayern. 156 Junggesellinnen und Junggesellen hatte die Innung in den Wittelsbacher Saal der Benediktinerabtei zum Hl. Kreuz in Scheyern eingeladen, ein würdiger Rahmen, um in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste sowie der Ausbilder und Eltern die Freisprechung und Überreichung der Gesellenbriefe gebührend zu feiern. Mayer appellierte an die Freizusprechenden, gemeinsam mit daran zu arbeiten, dass das Handwerk, und im Besonderen der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers, die verdiente Wertschätzung erfahren. Das bedeute allerdings auch, den hohen Erwartungen gerecht zu werden.
Mitgliederversammlung und weiterer Themenabend der Innung Ulm
Mitgliederversammlung und weiterer Themenabend der Innung Ulm Mitte März kamen die Innungsmitglieder und potenzielle Neumitglieder in Berghülen zur jährlichen Innungsversammlung und einem weiteren Themenabend zusammen. In der begrüßenden Einführung berichtete Obermeister Andreas Mayer über das vergangene Jahr, ging unter anderem auf die hohe Auslastung in den Landtechnikwerkstätten, die immer noch steigenden Ausbildungszahlen im Gewerk, die sinkenden Absatzzahlen von namhaften Industriebetrieben, die hohen Belastungen durch Bürokratie und die geopolitische Spannung ein. Die Liste der Herausforderungen ist lang und die möglichen Konsequenzen oft noch nicht abzusehen.
Handwerksrolle 2025 – plus 0,95 Prozent mehr Fachbetriebe
Melden Sie sich bitte an, um diesen Beitrag zu lesen!