Ende Oktober begrüßte Obermeister Helmut Wieser die Mitglieder der LandBauTechnik Innung Baden in der Gewerbe Akademie in Freiburg. Neben den Regularien wurden wichtige Satzungsänderungen vom GF vorgetragen und einstimmig genehmigt. Dazu gehörte eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, die nach 18 Jahren stabiler Sätze nun notwendig wurde. Auch eine Anpassung der Satzung an die neue Realität im digitalen Berufsalltag wurde beschlossen.
Hohe Ausbildungszahlen sorgen für Zufriedenheit
Auch die hohe Anzahl an Auszubildenden im Gewerk des Land- und Baumaschinenmechatronikers wurde thematisiert. Über die weiter gestiegenen Ausbildungszahlen zeigten sich alle Teilnehmer sehr erfreut. So werden in der Gewerbeschule Breisach insgesamt 707 Auszubildende zum Land- und Baumaschinenmechatroniker beschult.
Zum neuen Ausbildungsjahr 2024/2025 haben im zweiten Ausbildungsjahr 198 Azubis begonnen. Im dritten Ausbildungsjahr werden in Breisach 177 Azubis und im vierten Ausbildungsjahr 140 Azubis beschult. Der weitere Anstieg an Auszubildenden bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, denn alle Auszubildenden müssen unterrichtet werden, benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit und durchlaufen während ihrer dreieinhalbjährigen Ausbildung drei überbetriebliche Ausbildungslehrgänge an der Gewerbe Akademie in Freiburg.
In den Ausführungen von Joachim Rapp von der Handwerkskammer Freiburg – Gewerbe Akademie und Sven Steinlein, Schulleiter der Gewerbeschule Breisach, wurde deutlich, dass der von der Handwerkskammer Freiburg geplante Neubau auf dem Gelände des Technologiezentrums der Gewerbeschule Breisach wichtig ist, um die Auszubildenden auch zukünftig gut beschulen zu
können. In Hinblick auf die Realisierung finden Abstimmungsgespräche zwischen Schulträger, Landkreis und Handwerkskammer Freiburg statt.
Zusätzlich zu den drei bereits seit Jahren durchgeführten überbetrieblichen Lehrgängen mit den Themenschwerpunkten Hydraulik / Elektrohydraulik, Fehlersuche und Instandsetzung sind zukünftig zwei weitere Lehrgänge mit den Schwerpunkten Hochvolt- und Datenübertragungssysteme in Planung. Weitere Absprachen zwischen der IILBT-Baden der Gewerbeschule Breisach
und der Handwerkskammer Freiburg sind für Ende Januar 2025 in einem technischen Kontaktkreis geplant.
Zusatzqualifikationen und Karrieremöglichkeiten
Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung stellte Joachim Rapp das im Rahmen des InnoVET LBT Forward Projekts entwickelte Berufslaufbahnkonzept und die sich daraus ergebenden Karrieremöglichkeiten in der LandBauTechnik vor. Rapp berichtete über die „Zusatzqualifikation für Auszubildende – Erprobung von Digitaltechnologien in der LandBauTechnik“, die in enger Kooperation mit der Gewerbeschule Breisach durchgeführt wird. Eine erste Spezialisierung für „frisch“ ausgelernte Gesellinnen und Gesellen ist der Lehrgang „LBT 4.0 – Einführung in Digitaltechnologien, Konnektivität und Diagnose“.
Eine weitere Qualifikationen im Berufslaufbahnkonzept ist der Lehrgang zum „Systemtechniker LBT“ mit dem Abschluss zum Berufsspezialisten und der Besonderheit der Anerkennung als Teil I der Meisterprüfung im LBT-Handwerk. Mit dem im Projekt erarbeiteten Tool des Berufsmonitorings ist es dem Bundesverband LandBauTechnik möglich, sowohl die berufliche Erstausbildung als auch die Weiterbildung systematisch mit den kooperierenden Herstellern und Sozialpartnern abzusprechen und weiterzuentwickeln.
Gesellenprüfungen
Der Gesellenprüfungsausschussvorsitzende Heinz Klipfel berichtete anschließend über die im Jahr 2024 abgelegten Gesellenprüfungen. Nach erfolgreicher Testphase werden zukünftig alle zu Prüfenden digital zur praktischen Gesellenprüfung eingeladen. Die Prüfungsprodukte, welche vor der Prüfung anzufertigen sind, werden von den Azubis in die Innungscloud hochgeladen.
Herr Klipfel dankte allen Beteiligten, die sich bei der Durchführung der praktischen Gesellenprüfung eingebracht haben.
Die gestiegene Anzahl an Auszubildenden macht auch eine höhere Anzahl an Prüfern erforderlich. Laut Satzung sind die selbstständigen Prüfer von der Mitgliederversammlung zu wählen. Die folgenden selbstständigen Prüfmeister wurden von der Versammlung neu gewählt:
- Ralf Käshammer, Haas Ottenhöfen
- Hubert Speck, MHS Engen
- Matthias Tröndle, Tröndle Lauchringen
- Adrian Zipfel, Zipfel Görwihl
Die nicht selbstständigen Prüfmeister wurden entsprechend der Satzung von der Gesellenkommission in einem getrennten Raum gewählt. Der Vorsitzende der Gesellenkommission Klipfel und seine Stellvertreter Timo Grafmüller und Benjamin Leihs führten diese Wahl mit den anwesenden Gesellen im Raum Schömberg durch. Gewählt wurden:
- Alexander Bayha, Zeppelin
- Phillip Gack, Zeppelin
- Ramon Himmelsbach, Agrom Kürzell
- Florian Mader, Zeppelin
- Thomas Schwind, Zeppelin
Wir gratulieren den neuen Prüfern zu ihrem Amt und bedanken uns schon jetzt für ihren Einsatz!
Verbandsaktivitäten und Angebote
Das betriebsindividuelle Beratungsangebot, das der Verband des Landtechnischen Handwerks und der VdAW anbieten, erstreckt sich vom Arbeitsschutz, der Betriebsübergabe und IT-Sicherheit über betriebswirtschaftliche Themen, Betriebsentwicklung inklusive der Bauberatung bis hin zur Nachhaltigkeit.
VdAW-Fachreferent Michael Rabe ging auf das breitgefächerte Informationsangebot des Verbandes ein und präsentierte den gemeinsam mit der ILBT-Baden neu entwickelten „Digitalen Fahrplan zur Gesellenprüfung“. In diesem rund 10-minütigen Video wird den Auszubildenden detailliert erklärt, wie die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker abläuft. Den digitalen Fahrplan zur Gesellenprüfung finden Sie hier: www.landmaschinenhandwerk.de/ausbildung/fahrplan-zur-gesellenpruefung/ Das Video lässt sich auch direkt über den QR-Code unten aufrufen.
Verabschiedung von Bärbel Klipfel
Nach 36 Jahren gibt Bärbel Klipfel ihr Amt als Vorsitzende des Arbeitskreises der Unternehmerfrauen auf. Obermeister Helmut Wieser dankte ihr für den beherzten, unermüdlichen und herausragenden Einsatz und ging näher auf die lange Amtszeit ein.
So gründete Bärbel Klipfel im Jahr 1988 gemeinsam mit einem dutzend gleichgesinnter Kolleginnen den Arbeitskreis der Unternehmerfrauen. In den folgenden Jahren wurden z.B. am Kaiserstuhl, in der Ortenau, im Schwarzwald und am Bodensee zahlreiche Weiterbildungsseminare zu aktuellen Themen durchgeführt. Im Jahr 2010 tauchten die Frauen mit einem Schweißkurs an der Gewerbeschule Breisach in einen von den Männern dominierten Bereich ein. Es wurde ein Weihnachtsbaum geschweißt!
DANKE Bärbel!
Der Innungsgeschäftsführer Helmut Häusler bedankte sich abschließend bei den Mitgliedern für die rege Beteiligung an der Jahreshauptversammlung und den guten Austausch. Der Obermeister lud die Anwesenden zum Ausklang zu einem kleinen Abendessen ein und wünschte den Teilnehmern einen guten Heimweg.
Michael Rabe, VdAW (LH)