Aktuelles
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz reiht sich ein in die anerkannten Hochvolt-Schulungsstätten des LBT e.V. in Deutschland
Das Thema Hochvolt nimmt einen immer größeren Stellenwert bei Land- und Baumaschinen als auch bei Flurförderzeugen und Motorgeräten ein und damit rückt auch der sichere Umgang mit Hochvolttechnik verstärkt in den Fokus im Handwerk und im Service „Wir freuen uns, dass die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz dieses Thema ebenfalls für unsere Branche gestaltet und durch die Auditierung ihrer Schulungsstätte nun auch nach außen sichtbar macht“, sagt Torsten Grantz, Projektleiter berufliche Bildung im LandBauTechnik-Bundesverband e.V.
Silberne Ehrennadel für Klaus-Dieter Volger – Gesicht der Prüfungen ausgezeichnet
Mit der Ehrennadel der Handwerkskammer für Ostthüringen in Silber wurde der Ingenieur für Landtechnik, Klaus Dieter Volger aus Mohlsdorf-Teichwolframsdorf ausgezeichnet. Die Ehrung nahm der Präsident der Handwerkskammer für Ostthüringen, Wolfgang Jacob, im Rahmen der Gesellenfreisprechung der Land- und Baumaschinenmechatroniker in der Bildungsstätte der Handwerkskammer in Gera im Beisein von Thüringens Landtagspräsident Dr. Thadäus König und Landesinnungsmeister Torsten Juch vor. Damit wird insbesondere der überdurchschnittliche Einsatz von Klaus-Dieter Volger für die Ausbildung des Berufsnachwuchses gewürdigt.
Volles Programm bei der Saisoneröffnung der VdAW-Motoristen in Ulm
Die Themen erstreckten sich von der möglichen betriebseigenen grünen Wasserstoffproduktion, über mögliche Geschäftsmodelle mit der Bewässerungstechnik, mit Licht und Sound im Garten bis hin zum betrieblichen Arbeitsschutz.
Tagung der LandBauTechnik Innung Baden
Ende Oktober begrüßte Obermeister Helmut Wieser die Mitglieder der LandBauTechnik Innung Baden in der Gewerbe Akademie in Freiburg. Neben den Regularien wurden wichtige Satzungsänderungen vom GF vorgetragen und einstimmig genehmigt. Dazu gehörte eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, die nach 18 Jahren stabiler Sätze nun notwendig wurde. Auch eine Anpassung der Satzung an die neue Realität im digitalen Berufsalltag wurde beschlossen.
Besondere Auszeichnung für Dipl. Ing. Georg Kersten
Beim BuFaMOT-Kongress bei Remarc in Ostfriesland wurde dem langjährigen Vorssitzenden von QMF e.V. und Vorstandsmitglied von BuFaMOT das goldene Ehrenzeichen verliehen.
Sicherheit im Umgang mit Hochvolt-Technik: CNH nun auditierte Schulungsstätte
Die Zukunft ist elektrisch! Immer mehr Land- und Baumaschinen werden anstatt mit einem Dieselmotor mittlerweile mit einem Elektromotor ausgestattet. Dabei ergeben sich in der Reparatur und Wartung neue Herausforderungen an die Sicherheit von Werkstatt-Mitarbeitenden. Ausschließlich „Fachkundige Personen Hochvolt“ dürfen Arbeiten an Hochvolt-Systemen verrichten. Die speziell für Land- und Baumaschinen entwickelte Fortbildung wird nun auch bei CNH angeboten.
Coryton ist neuer Kooperationspartner
Coryton Advanced Fuels ist Hersteller von Spezialkraftstoffen. Wir befassen uns seit vielen Jahren mit nachhaltigen Alternativen. Unsere Super- und Dieselkraftstoffe werden bereits heute bis zu 100 Prozent nachhaltig und somit klimafreundlich hergestellt. Unsere SUSTAIN® Kraftstoffe können sofort in der Bestandsflotte verwendet werden (drop-in solution). Zusätzlich bieten wir auch optimierte Logistik- und Lagerlösungen an.
Zukunft im Blick – Motorgeräte-Händlerkongress der BuFa-MOT mit und bei REMARC in Ostfriesland
Qualität made in Germany, diese konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Motorgeräte-Händlerkongresses der BuFa-MOT auf vielfältige Weise erleben. Eingeladen hatte die Firma Remarc aus Uplengen und so verlebten die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei spannende Tage in Ostfriesland. Unterstützung kam erneut aus dem Hause EGO.
Deutsche Meisterschaften im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk – Philipp Allkämper aus Rheinland-Pfalz holt sich den Sieg
Was für eine Leistung! Am Samstag fanden die German Craft Skills – die Deutschen Meisterschaften – im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk im BTZ Landshut der Handwerkskammer Niederbayer-Oberpfalz statt. Zehn Teilnehmer aus ganz Deutschland traten gegeneinander an, am Ende hieß der Deutsche Meister Philipp Allkämper aus Rheinland-Pfalz, vom Ausbildungsbetrieb Backes in Ollmuth.